Apokrypher Deismus

Über die Lehre des apokryphen Deismus. Bild: © Der Apokryphe OrdenDeismus ist der Glaube an ein metaphysisches Wesen aus Verstandesgründen und wird als aufklärerische und freidenkerische Glaubensströmung im Zeitalter der Modernen Aufklärung angesehen.

Deismus (lat. deus „Gott“) ist der Gegensatz zum Gottesverständnis der verschiedensten Offenbarungsreligionen mit ihren heiligen Schriften.

Das Auge der Vorsehung
Lehr- und Lerninhalte des „Apokryphen Deismus“ der Pädagogischen Psychologie bringen das metaphysische Wesen des Demiurgen mit dem Kosmos und seinem Ursprung in Verbindung. Das Auge der Vorsehung visualisiert diese symbolisch.

Das Auge der Vorsehung des Demiurgen. Bild: © Der Apokryphe Orden

Dieses Auge der Vorsehung des Demiurgen war bereits den alten Ägyptern bekannt und fand auch für den jüdisch-christlichen Gott Verwendung.

Das Ziel des Apokryphen Deismus
Der Apokryphe Deismus hat das Ziel, den heiligen Schriften der verschiedensten Offenbarungsreligionen (inklusive ihrer spirituellen Kräfte) „natürliche“ Gesetze der Vernunft des Multiversums entgegenzustellen.

Der klassische Deismus hingegen sah in der Schöpfung eine Äußerung göttlichen Planens welches der Welt nur einen Anfangsplan gab. Alle später erfolgten Eingriffe Gottes werden als Mängel der ursprünglichen Schöpfung angesehen und dementsprechend interpretiert.

Berühmte Vertreter des klassischen Deismus

  • Adam Weishaupt – Gründer des Illuminaten Ordens
  • Hermann Samuel Reimarus – Gymnasialprofessor und Wegbereiter der Bibelkritik
  • Albert Einstein – „Gott würfelt nicht“
  • Thomas Paine – Einer der Gründungsväter der Vereinigten Staaten und Freimaurer
  • Thomas Jefferson – Freimaurer, 3. Präsident der USA und Verfasser der Gründungserklärung

   Diskutieren Sie mit Asylus und schreiben sie ihm Ihre Meinung zum Thema.
 
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 18. Februar 2023 aktualisiert.
 
Weitere Beiträge von Asylus: Apokrypher Gnostizismus .~ Âș ~. Moderne Apokryphe Theosophie .~ Âș ~. Esoterische Alchemie .~ Âș ~. Pädagogische Psychologie .~ Âș ~. Pädagogische Psychiatrie .

Asylum Heilanstalt  


Wer suchet der findet  


 


.~ 23 º 341 º 49 º 12 º 23 º 473 º 42 ~.  

  Leserbriefe: Hinweise, Fragen & Antworten

Zu unserem allergrößtem Bedauern müssen wir ihnen leider an dieser Stelle mitteilen, dass zum aktuellem Zeitpunkt noch keine Diagnosen zu vorstehenden Inhalt an uns übermittelt worden sind.

Gehen Sie ein Wagnis ein?!

Werden Sie Extraktor oder Plagiator der Asylum Heilanstalt. Bewerben Sie sich jetzt und verändern Sie das Zeitgeschehen!
Möchten Sie mehr erfahren?

  Leserbrief schreiben?

Asylus Bild © Der Apokryphe OrdenIhr persönlicher Gesprächspartner des Apokryphen Ordens ist Asylus. Bei auftretenden Problemen rufen Sie unsere «Ordens-Hilfeseite» auf.
 
Ihr Name, Pseudonym oder Ordensname? (benötigt)
Schenken Sie insbesondere unseren Hinweisen zu Datenschutz und Leserbriefen ihre Aufmerksamkeit, bevor Sie ihren Leserbrief absenden.

.~ Nicht alles was einem erzählt wird zählt!  Aber nicht alles was zählt, kann auch erzählt werden.  Erlebe es im Apokryphen Orden. ~.
© 2010-2023 Sekretarius Magnus Vincentus - Alle Rechte vorbehalten ~ Bei Nutzung dieser Medienpräsenz erkennen Sie Benutzerkonten-, Impressums- und Datenschutzhinweise an. Inhalte des «Apokryphen Ordens» bilden den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses eines literarischen Werkes im Stil von H.P. Lovecraft ab und unterliegen dem Urheberrecht. anno Domini nostri Demiurgus Anmelden Fortes fortuna adiuvat ~ Novus ordo seclorum Annuit coeptis Novus Ordo Mundi . Um den «Apokryphen Orden» in Bezug auf die Realität kontextbezogen reflektieren zu können, empfehlen wir die Teilnahme erst ab 23 Jahren. Sofern Propaganda oder Werbung angezeigt und Cookies Dritter auf Geräten eines ordentlichen Ordensmitgliedes gesetzt wurden oder werden, so geschieht dies auf dessen ausdrücklichen Wunsch und Zustimmung hin. In statu nascendi (Im Zustand des Entstehens).
.~ 23 ~ Glauben Sie uns kein Wort!  Vertrauen Sie niemandem!  Bilden Sie sich ihre eigene Meinung! ~ 42 ~.