Der Templerorden (auch Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt) wurde bereits 1118 als geistlicher Ritterorden gegründet. Der volle Name des damaligen Ordens lautete «Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem» (Pauperes commilitones Christi templique Salomonici Hierosalemitanis).
Zu unseren bekanntesten früheren Besitzungen zählen in Deutschland die Siedlung Tempelhove (heute Berlin-Tempelhof), sowie die beiden "Hauptquartiere", der Temple in Paris und die Temple Church in London.
Der alte Templerorden legte den Grundstein für eine Bewegung, die in der heutigen Zeit für eine vitale Verbindung von Tradition und Moderne steht. Die visionäre Kraft und Tüchtigkeit unserer Gründerväter von einst prägt unser Selbstverständnis bis heute. Wir nehmen uns Zeit und hören genau zu. Denn darin liegt unsere Stärke. Unsere Kleriker versuchen, jeden Anwärter genau kennenzulernen, um ihn entsprechend seiner individuellen Wünsche, Erwartungen und persönlichen Gegebenheiten optimal zu unterstützen. Nach unseren bewährten Prinzipien - Glaube, Unabhängigkeit, Objektivität und Kampfbereitschaft - erlebt der Novize eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Grundvoraussetzung für eine langfristig angelegte Ordensmitgliedschaft für den neuen Kreuzzug ist.
Da sich im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien über die Weiterexistenz unseres Ordens gebildet haben, möchten wir Ihnen hiermit versichern, dass wir unsere Aktivitäten - entgegen anderweitiger Aussagen - nicht eingestellt, sondern nach wie vor unsere Ziele weiter verfolgen.
Des weiteren möchten wir die Gunst der Stunde nutzen, um Sie darüber in Kenntnis zusetzen, das wir auch weiterhin unseren heiligen Kampf gegen die katholische Kirche weiterführen werden.
Auge um Auge - Zahn um Zahn!
Es schreibt Ihnen mit apokryphem Gruß
.~
Großmeister Templerus ~.
 | Großlogenmeister der apokryphen Tempelherren-Verbindungen Deutschlands. |
Annuit coeptis · G 30º · Novus ordo mundi
Horaz: Nec scire fas est omnia - Es ist unmöglich, alles zu wissen.