Ein Mythos (sagenhafte Geschichte) ist die erzählerische Verknüpfung vergangener Ereignisse.
Heutige Mythen beruhen auf nicht verifizierbaren kollektiven Erinnerungen. Sie bestehen aus einer Ansammlung von Erzählungen von Bekannten, Darstellungen im Film, Funk, Medien, Internet und sonstigen Überlieferungen oder Botschaften, an die man sich verklärend erinnert.
Dazu gehören heute schon Erklärungsmuster (Politik, Wirtschaft, Medien …) oder Produkte (Werbung) mit großer öffentlicher Ausstrahlung. Personen werden als Stars bezeichnet, Gegenstände als Kultobjekte oder Ikonen und Ereignisse auch als „Ereignisse von Kultstatus“.
Insbesondere die moderne Werbewirtschaft macht sich in exorbitanter Weise die Mythologisierung von Produkten zunutze und macht sich dadurch – als elementarer Bestandteil des Kapitalismus – den Effekt des Warenfetischismus zu eigen.
Eng verwandt mit Mythen sind moderne Sagen (Urban Legends) und Verschwörungstheorien, die normalerweise zu einem bestimmten politischen, psychischen oder sozialen Zweck konzipiert werden.
Diskutieren Sie mit Bibliothekarus und schreiben sie ihm Ihre Meinung zum Thema.