Der erste Befreiungstag vom Elend des Nationalsozialismus war der 8. Mai 1945. Er war, ist und wird es immer sein! Ein Tag der Befreiung zum Gedenken an die Millionen von Toten, die sinnlos ihr Leben auf den Scheiterhaufen der Nationalsozialisten opferten oder aufgrund ihres Glaubens gegen ihren Willen geopfert wurden.
Ein Tag, der bis heute seitens des Hochadels angehöriger deutscher Politiker noch nicht zum Nationalfeiertag erklärt wurde. Ein Tag, an dem jeder einzelne in Friedenszeiten aufgewachsene Bürger der Bundesrepublik Deutschland GmbH in stillem Gedenken an diese Leichenberge vor Scham in Grund und Boden versinken sollte. Ein Tag, der seitens der Politik seit 73 Jahren nicht in den Geschichtsbüchern zum Wohle der Jugend aufgenommen wurde. Ein Tag, der Trauer und des stillen Gedenkens.
Warum diese These hier aufgestellt werden kann, erklärt sich aus der einfachen Tatsache heraus, dass noch nicht einmal jeder zweite Bürger der Bundesrepublik Deutschland GmbH die Bedeutung und Tragweite des 08.05.1945 kennt, sich ihr wissentlich verschließt, auf infame Art und Weise leugnet oder aber Aufgrund irgendeiner doppelten, dreifachen oder vierfachen Staatszugehörigkeit gut heißt!
Eine Forsa-Umfrage ergab bereits im Jahre 2010, das nur 28 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass Deutschland gegenüber den damals terrorisierten Völkern aufgrund seiner Vergangenheit noch Verantwortung trage. Fatalerweise war die damalige große Mehrheit sogar der Meinung, dass sich Deutsche genauso verhalten könnten, wie jedes andere X-beliebige Volk auch. Und damit nicht genug ergab die Umfrage sogar, dass der 8.Mai doch eher ein Tag der Befreiung anstatt der Tag einer Niederlage sein sollte. Heutzutage sieht es nicht besser sondern weitaus schlimmer aus.
Und schon zu damaliger Zeit war dies ein Affront!
Revidiert von Sekretarius
Diskutieren Sie mit Afdeus und schreiben sie ihm Ihre Meinung zum Thema.